Professionalisierung

Mehr als Nachwuchs-Förderung: Mentoring in der Evaluation

Mentoring kennen wir als tolle Möglichkeit, den beruflichen Weg zu formen, Kompetenzen zu erweitern und Netzwerke auszubauen – das geht auch in der Evaluation! In diesem Gastbeitrag schreibt Hannah Pütz von ihren Erfahrungen als Mentee in einem Mentoring-Programm speziell für Nachwuchs-Evaluator*innen.

Mehr als Nachwuchs-Förderung: Mentoring in der Evaluation Read More »

Remote Evaluation nach der Pandemie – was bleibt, und wo gehen wir zurück zu Präsenz-Lösungen?

Die Corona-Pandemie hat uns seit März 2020 fest im Griff. Dieser Beitrag fragt: Welche Chancen ergeben sich für die Evaluation, und teilweise auch für Planungs- und Monitoringprozesse, durch die Pandemie und die damit einhergehende Verlagerung unserer Arbeit ins Virtuelle? Was wollen wir auch nach der Pandemie beibehalten?

Remote Evaluation nach der Pandemie – was bleibt, und wo gehen wir zurück zu Präsenz-Lösungen? Read More »

Zwischen „best practice“ und „grandios gescheitert“ – wie lernen Evaluator*innen aus ihren Evaluationen?

Drei von vier Evaluator*innen haben ihre Auftraggeber*innen schon mal um ein Feedback gebeten – aber der Austausch unter Kolleg*innen über Evaluationen wird als deutlich hilfreicher empfunden für die eigene Professionalisierung. Hier sind die Ergebnisse der Umfrage unter Evaluator*innen.

Zwischen „best practice“ und „grandios gescheitert“ – wie lernen Evaluator*innen aus ihren Evaluationen? Read More »

Scroll to Top