PME-CAMPUS: VIRTUELLE FORTBILDUNGEN ZU PLANUNG, MONITORING UND EVALUATION

Fundiert, praxisorientiert, auf den Punkt.

Gute Projektarbeit braucht gute Planung, Monitoring und Evaluation.

...aber wo kann man das lernen?

  • Gute Fortbildungen zu Planung, Monitoring und Evaluation sind kostspielig – vor allem, wenn dafür auch Reisen und Übernachtungen notwendig sind.

  • Viele Quellen zu den Themen Planung, Monitoring und Evaluation sind auf Englisch und wenig anwendungsorientiert.

  • Es gibt so viele Ressourcen: Bücher, Webseiten, Zeitschriften… aber wer hat schon die Zeit, sich alles im Selbststudium anzueignen?

  • Der Themenkomplex Planung/Monitoring/Evaluation ist groß und unübersichtlich – wo setzen Sie am besten an, wenn Sie sich fortbilden wollen?

Auf dem Laufenden bleiben: Der PME-Newsletter

Mit dem PME-Newsletter bekommen Sie jede Woche ein exklusives Update aus den Bereichen Planung, Monitoring und Evaluation. Eine kurzweilige und informative Mail, mit der Sie in nur 2-3 Minuten auf den aktuellen Stand gebracht werden.

Halten Sie sich auf dem Laufenden mit:

  • aktuellen Hinweisen zu Veranstaltungen: Webinare und Kurse beim PME-Campus, Austauschformate in der deutschsprachigen Community, Tagungen und Konferenzen rund um Planung, Monitoring und Evaluation;
  • tiefergehenden Analysen und Reflektionen im PME-Blog;
  • praxisnahem Wissen und Anekdoten aus dem Arbeitsalltag von Kolleg*innen im PME-Bereich.


Was wollen Sie als nächstes lernen?

DAS AKTUELLE ANGEBOT DES PME-CAMPUS

  • Alle
  • Allgemein
  • Empirische Methoden
  • Evaluationen planen und steuern
  • Evaluationsspezifische Grundkenntnisse
  • Kommunikative, soziale und persönliche Kompetenzen
  • Monitoring
  • Planung

4.06. und 18.06.2025

In diesem Doppel-Webinar lernen Sie, wie Sie mit wenigen Formeln und etwas Kreativität aus einer einfachen Tabelle Ihr eigenes Monitoring-Tool erstellen können.

17.06. und 24.06.2025

Ein Doppel-Webinar über zwei innovative Ansätze, die Wirkung in komplexen Veränderungsprozessen zu beschreiben und zu messen.

26.06.2025

In diesem Webinar stellen wir Ansätze und Instrumente für eine Analyse und Planung vor, mit denen Sie eine feministische Genderperspektive in Anträge, Projekte und Programme integrieren können.

2.07.2025

Möchten Sie lernen, wie Sie Wirkungsmodelle partizipativ erarbeiten und mit Blick auf ihre Plausibilität überprüfen können? Dann sollten Sie an unserem Wirkungsmodelle-Webinar teilnehmen.

3.07.2025

In unserem 2,5-stündigen Webinar lernen Sie mit dem Semi Structured Interview Protocol (SSIP) und der Success Case Method (SCM) zwei Interviewmethoden kennen, die sich im Kontext theoriebasierter Evaluation bewährt haben.

Wann möchten Sie beginnen?

Maßgeschneidert: Buchen Sie eine praxisnahe In-House-Fortbildung beim PME-Campus – abgestimmt auf Ihre Themen, Ihre Ziele und Ihren Kontext.

8.07.2025

Erlernen Sie in diesem Webinar Ansätze und Methoden für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team in komplexen Kontexten und Projekten

16.07.2025

In dieser 3-stündigen PME-Werkstatt arbeiten Sie in kleiner Runde an Ihrem eigenen Wirkungsmodell - praxisnah, individuell und begleitet von der erfahrenen Trainerin Susanne von Jan.

18.09.-13.11.2025

Begleiten Sie Dr. Susanne Friese auf einer spannenden Reise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und erforschen Sie deren revolutionären Einfluss auf die qualitative Evaluationsforschung.

22.10.-3.12.2025

Lernen Sie in diesem 6-wöchigen Kurs, wie Sie einen guten Fragebogen konstruieren und zur Datenerhebung einsetzen können und wie Sie die Ergebnisse auswerten.

29.10.2025

In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie nach einer wirkungsorientierten Planung einen Monitoringplan entwickeln können, der die Basis für ein angepasstes Monitoringsystem ist.

6.11.2025

In diesem 2,5-stündigen Webinar lernen Sie, mithilfe der SMART-Kriterien systematisch gute Indikatoren zu entwickeln, und wie Sie häufig gemachte Fehler vermeiden können.

20.11.2025

In unserem 2,5-stündigen Webinar erhalten Sie einen fundierten Überblick zu den Grundlagen der Theoriebasierten Evaluation und einen Einblick, wie diese Herangehensweise in die Evaluationspraxis transferiert werden kann.

20.05.-17.06.2025

Lernen Sie in diesem 4-wöchigen Kurs, wie Sie Ihre Evaluationsarbeit mithilfe von Techniken und Tools aus der Wissenschaftskommunikation verständlich und wirkungsvoll an Ihre Zielgruppen kommunizeren können.

21.05.-2.07.2025

In diesem mehrwöchigen Online-Kurs erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Evaluationsablauf – von der ersten Evaluationsidee bis hin zum fertigen Bericht.

t.b.d.

In diesem mehrwöchigen Online-Kurs lernst du, wie du komplexe Sachverhalte für die Zielgruppen deiner Kommunikation in aussagekräftige, leicht verständliche und visuell ansprechende Abbildungen verwandeln kannst.

Suchen Sie Inspiration und Orientierung rund um Planung, Monitoring und Evaluation? Dann bitte hier entlang:

DER PME-BLOG

Überfrachtung von Evaluation

Freiberufliche Kolleg*innen kennen das Problem. Eine Ausschreibung flattert ins Haus. Der Blick in die Terms of Reference ist zunächst vielversprechend: Spannendes Thema, tolle Organisation, die Anforderungen passen perfekt zum eigenen Profil. Aber dann: In der Evaluation sollen 30 Fragen beantwortet werden. Oder auch 40. Oder 50. Was jetzt?
Weiterlesen

Evaluation und Cartoons

Für den PME-Blog habe ich mit Chris Lysy gesprochen. Chris ist Evaluator und Designer und in der Evaluations-Community auf der ganzen Welt bekannt für seine Cartoons zu Evaluationsthemen. Im Interview spricht er über seine Arbeit an den Schnittstellen von Daten, Design und Cartoons und gibt Tipps für Nachwuchsevaluator*innen.
Weiterlesen
Warenkorb
Scroll to Top