Wissenschafts­kommunikation für Evaluierende

Lernen Sie in diesem 4-wöchigen Kurs, wie Sie Ihre Evaluationsarbeit mithilfe von Tools und Techniken aus der Wissenschaftskommunikation verständlich und wirkungsvoll an Ihre Zielgruppen kommunizieren können.

Kursbeginn: 20.05.2025 (=Beginn der ersten Selbstlernphase)

Webinartermine (jeweils 13:00-15:30 Uhr): 27.05., 3.06., 20.06., 27.06.

Evaluationen liefern wichtige entscheidungsrelevante Erkenntnisse. Doch viel zu oft bleiben diese in Berichten, oder PowerPoint-Präsentationen versteckt, anstatt Diskussionen anzustoßen, Entscheidungen zu beeinflussen und andere Wirkungen zu entfalten.

Dabei liegt das Problem nicht in der Qualität der Evaluation, sondern in der Art, wie wir darüber sprechen.

Genau hier setzt Wissenschaftskommunikation an: Sie bezeichnet die zielgerichtete, verständliche und dialogorientierte Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an verschiedene Zielgruppen – innerhalb und außerhalb der Fachwelt. Was ursprünglich aus den Natur- und Sozialwissenschaften stammt, ist auch für Evaluation hochrelevant. Denn Evaluation ist angewandte Forschung – mit gesellschaftlicher Relevanz.

Wissenschaftskommunikation erweitert die oft formalisierte und fachinterne Kommunikationspraxis in Evaluationen. Sie bringt zusätzliche Fragen ins Spiel: Für wen kommuniziere ich? Was soll ankommen? Welche Formate passen? Und wie bleibe ich anschlussfähig – ohne an fachlicher Tiefe zu verlieren?

Dieser Kurs richtet sich an Evaluierende, die ihre Kommunikationspraxis reflektieren und gezielt weiterentwickeln möchten. Ob im Bericht, im Gespräch, im Vortrag oder auf Social Media – wir schauen gemeinsam darauf, wie Evaluation verständlich, sichtbar und wirkungsvoll kommuniziert werden kann.

Für wen ist der WissKomm-Kurs gedacht?

Interne Evaluationsexpert*innen, die ihre Ergebnisse wirksamer kommunizieren möchten;

Externe Evaluierende und Berater*innen, die unterschiedliche Zielgruppen adressieren müssen;

Freiberuflich tätige Evaluierende, die ihr Profil im Bereich Kommunikation schärfen wollen;

Fachleute aus Evaluationseinheiten in Ministerien, Hochschulen oder NGOs.

Alle, die Evaluationsergebnisse verständlich, zielgerichtet und wirkungsvoll vermitteln möchten – intern wie extern.

Sprechblasen

Nach dem Kurs werden Sie...

  • ...wissen, was strategische Wissenschaftskommunikation im Kontext von Evaluation bedeutet – und warum Kreativität und Empathie dabei entscheidend sind:

    Sie entwickeln ein Verständnis dafür, dass erfolgreiche Kommunikation mehr ist als das sachliche Weitergeben von Ergebnissen. Sie lernen, wie Perspektivwechsel und ein klarer Fokus auf Zielgruppen die Wirkung Ihrer Botschaften stärken.

  • ...Zielgruppen gezielt analysieren und Ihre Kommunikationsstrategie entlang von fünf zentralen Merkmalen entwickeln:

    Sie arbeiten mit einem praxiserprobten Modell, das Ihnen hilft, Kommunikation strategisch zu planen: von der Zieldefinition über das passende Thema bis hin zum überzeugenden Format.

  • ...praxisnahe Werkzeuge wie die Empathy Map und die Message Box anwenden, um Inhalte verständlich und wirksam aufzubereiten:

    Erprobte Tools aus der Wissenschaftskommunikation unterstützen Sie dabei, die Perspektiven Ihrer Zielgruppen besser zu verstehen, prägnante Kernbotschaften zu formulieren, und insgesamt klarer, zielgerichteter und überzeugender zu kommunizieren.

  • ...Texte, Berichte und Präsentationen klarer, lesefreundlicher und anschlussfähiger gestalten:

    Sie lernen, wie Sie mit einfachen Strukturprinzipien wie dem Pyramidenmodell, Lesehilfen und Scanbarkeit Ihre Inhalte zugänglicher machen – ohne an Tiefe zu verlieren.

  • ...passende Kommunikationsziele und Formate für unterschiedliche Phasen eines Evaluationsprozesses formulieren:

    Sie erkennen, dass Kommunikation nicht nur am Ende steht – und entwickeln Ideen, wie Sie auch Zwischenschritte und Dialoge sinnvoll begleiten können.

So ist der Kurs aufgebaut

  • Modul 1: Strategisch kommunizieren - mit Struktur, Stil und Empathie

    Was macht Kommunikation wirksam? Wir beleuchten fünf zentrale Merkmale strategischer Kommunikation – von Zielgruppen bis Stilfragen – und entdecken, wie Kreativität und Empathie die Verbindung zu unseren Adressat*innen stärken.

    Themen:

    • Merkmale strategischer Kommunikation: Ziele, Zielgruppen, Thema, Format, Stil

    • Wechselwirkungen zwischen den Elementen

    • Kreativ- und Empathietechniken in der Praxis

  • Modul 2: Zielgruppen verstehen und mit Plan kommunizieren

    Wer soll was erfahren – und warum? In diesem Modul lernen Sie, Kommunikationsziele gezielt zu formulieren, Ihre Zielgruppen besser zu verstehen und auch bisher übersehene Adressat*innen zu berücksichtigen.

    Themen:

    • Kommunikationsziele auf drei Ebenen

    • Zielgruppenanalyse in der Evaluation

    • Arbeiten mit der Empathy Map

    • Reflexion über übersehene Zielgruppen

  • Modul 3: Auf den Punkt - Themen, Botschaften, Relevanz

    Wie bringe ich mein Anliegen verständlich und präzise rüber? Wir entwickeln konkrete Kommunikationsideen entlang des Evaluationsverlaufs und arbeiten mit der Message Box, um klare Kernbotschaften zu formulieren.

    Themen:

    • Kommunikation als kontinuierlicher Prozess

    • Themen identifizieren und priorisieren

    • die Message Box als Werkzeug für zielgerichtete Botschaften

  • Modul 4: Texte, Berichte, Formate. Wirkungsvoll schreiben und gestalten.

    Ob Bericht, Website oder E-Mail: In diesem Modul geht es um eine lesefreundliche, adressatengerechte Gestaltung. Sie lernen Prinzipien für verständliche Texte kennen und analysieren gelungene Beispiele – inklusive Tipps für Ihren nächsten Evaluationsbericht.

    Themen:

    • Kommunikationsformate im Überblick

    • der Evaluationsbericht als zentrales Format

    • Struktur, Scanbarkeit und Verständlichkeit (Pyramidenprinzip, Lesehilfen)

    • Bonus: E-Mails, die gelesen und verstanden werden

Der WissKomm-Kurs im Flipped Classroom Format

Der Kurs folgt dem erprobten Flipped-Classroom-Prinzip des PME-Campus: Das bedeutet, Sie bereiten sich flexibel mit Selbstlernmaterialien vor – und nutzen die Live-Webinare für Austausch, Anwendung und vertiefende Diskussionen.

Zum Kurstart erhalten Sie eine ausführliche E-Mail mit allem, was Sie brauchen. Gleichzeitig wird Ihr Zugang zu unserer PME-Lernplattform freigeschaltet. Ab dann haben Sie eine Woche Zeit, sich mit den Inhalten in Ihrem eigenen Tempo vertraut zu machen. Wir empfehlen, dafür etwa zwei Stunden pro Modul einzuplanen.

Im anschließenden Live-Webinar auf Zoom vertiefen wir die Inhalte gemeinsam: Sie können Fragen stellen, diskutieren und das Gelernte in praktischen Übungen anwenden. Die Webinare bauen direkt auf den Selbstlerneinheiten auf – so wird aus Theorie echte Praxis.

Falls Sie einmal nicht live dabei sein können: Kein Problem – es gibt eine passwortgeschützte Aufzeichnung, die Sie nachträglich anschauen können.

Beispiel für Selbstlernmaterialien auf der PME-Lernplattform
Beispiel für Selbstlernmaterialien auf der PME-Lernplattform

Kurs-FAQ

Im Kurs sollen sich alle Teilnehmenden aktiv mit ihren Fragen und Anwendungsbeispielen einbringen können. Darum ist die Teilnahme auf maximal 15 Personen begrenzt.

Mit Ihrer Anmeldung ist Ihr Platz im Seminar fest gebucht. Sie bekommen eine automatische Rückmeldung vom System; anschließend erhalten Sie eine Rechnung per E-Mail.

Die Kursgebühren betragen 600,- EUR incl. MwSt. pro Person.

Falls Sie nicht in Deutschland ansässig sind und für Sie oder Ihre Organisation das Reverse-Charge-Verfahren gilt, können Sie das im Zahlungsvorgang angeben und wir berechnen nur die Netto-Gebühren.

Die Kurgebühr i.H.v. 600,- EUR umfasst:
✔ den Zugang zur Lernplattform mit strukturierten Selbstlernmaterialien für alle vier Module
✔ vier Live-Webinare inklusive praktischer Übungen, Austausch und Feedback
✔ Begleitmaterialien, Vorlagen und Tools zur direkten Anwendung in der eigenen Praxis
✔ eine passwortgeschützte Aufzeichnung der Webinare (für den Fall, dass Sie einmal nicht live dabei sein können)
✔ ein Teilnahmezertifikat nach Abschluss des Kurses

Für Fragen rund um die Zahlung wenden Sie sich bitte an Regina Wagner: anmeldung@pme-campus.de.

Für Fragen zum Ablauf können Sie sich an Evelyn Funk wenden: evelyn.funk@pme-campus.de

Ihre Trainerin: Mit viel Erfahrung in Evaluation und Wissenschaftskommunikation

Evelyn_039

Evelyn Funk ist Evaluatorin mit langjähriger Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit und einer besonderen Leidenschaft für gelungene Kommunikation. Als Autodidaktin ist sie über verschiedenste Evaluationsprojekte, wissenschaftliche Neugier und den Austausch mit Kolleg*innen in das Feld der Evaluation hineingewachsen – ein Weg, der ihr heute hilft, komplexe Themen verständlich und zugänglich zu vermitteln.

Sie arbeitete u. a. am Center für Evaluation (CEval), am Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung sowie am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (IDOS). Seit 2020 leitet sie den PME-Campus, eine Plattform für praxisnahe Fortbildung in Planung, Monitoring und Evaluation. Dort vermittelt sie nicht nur Evaluationstheorie und -praxis, sondern auch, wie sich Evaluationswissen verständlich, relevant und wirkungsvoll kommunizieren lässt.

In ihren Trainings bringt sie zusammen, was oft getrennt gedacht wird: Fachlichkeit und Verständlichkeit, Analyse und Empathie, Systematik und Kreativität. Genau darum geht es auch in diesem Kurs.

Scroll to Top