In-House-Fortbildungen

Zugeschnitten auf Ihre Organisation und Ihre Fragen: Das In-House-Angebot des PME-Campus

Warum In-House-Fortbildungen?

Grundlagenwissen vervollständigen und Wissenslücken schließen

Kachel Wissenspuzzle

Die wenigsten PME-Expert*innen lernen ihr Handwerkszeug in Ausbildung und Studium. Das, was wir für unsere Arbeit brauchen, eignen wir uns viel mehr "on the job" an. Fortbildungen beim PME-Campus sind eine ideale Möglichkeit, Wissenslücken zu schließen.

Neue Methoden und Ansätze kennenlernen und ausprobieren

Kachel Ausprobieren

Planung, Monitoring und Evaluation sind bunt und vielfältig. In unseren Fortbildungen können sie Methoden und Ansätze kennenlernen und ausprobieren.

Die eigene (Organisations-)Praxis kritisch hinterfragen

Kachel Kritisches Hinterfragen

Bei In-House Fortbildungen können die Teilnehmenden in einem geschützten Rahmen Implikationen und Anwendungsmöglichkeiten der Fortbildungsthemen in ihren Organisationen diskutieren. Wir legen großen Wert darauf, dass die Inhalte und die praktische Anwendung der Trainings stets an die spezifischen Organisations-Kontexte angepasst werden.

Für wen sind unsere Fortbildungen gedacht?

Unsere Trainings richten sich an alle Organisationen, die einen evidenzbasierten Ansatz bei ihrer Planung, Monitoring und Evaluation verfolgen, und in die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren möchten.

Unabhängig von der Branche oder dem Sektor, in dem Ihre Organisation tätig ist, werden unsere Trainings Ihnen dabei helfen, eine solide Grundlage für evidenzbasierte Entscheidungsfindung zu schaffen. Ein Investment in die Mitarbeitenden stärkt immer auch das gesamte Potenzial der Organisation.

Der PME-Campus hat bereits In-House-Trainings (remote und in Präsenz) konzipiert und durchgeführt für:

"Vielen Dank für die spannenden und sehr gut aufbereiteten Inhalte, insbesondere die message box-Methode nehme ich für mein Team mit. Mit deiner ansprechenden und einfühlsamen Moderation habe ich mich sehr wohl gefühlt!"

Maren Weeger, Evaluatorin, DEval

Feedback zur Fortbildung "Stakeholderkommunikation" (DEval, Mai 2023)

Feedback zur Fortbildung "Stakeholderkommunikation" (DEval, Mai 2023)

Was wollen Sie bei uns lernen?

  • Methoden der empirischen Sozialforschung

    Leitfadeninterviews konzipieren und durchführen; Fokusgruppendiskussionen; Erhebung standardisierter Daten mittels Fragebögen; einfache statistische Auswertungen; Grundlagen der Auswertung nicht-standardisierter Daten

  • Evaluationsansätze

    Outcome Mapping und Outcome Harvesting; Theoriebasierte Evaluation; Fallstudien

  • Wissenschaftskommunikation

    Kernbotschaften; Kommunikationsstrategie; Kommunikationsziele; Kreatives Arbeiten in der Kommunikation; Medien und Formate; Narrative Methoden und Storytelling; Zielgruppengerechte Kommunikation

  • Visualisieren

    Illustrative, schematische und datengetriebene Visualisierungen; visuelle Metaphern; Infografiken

Wie laufen Kurse beim PME-Campus ab?

Der Kurs folgt dem erprobten Flipped-Classroom-Prinzip des PME-Campus: Das bedeutet, Sie bereiten sich flexibel mit Selbstlernmaterialien vor – und nutzen die Live-Webinare für Austausch, Anwendung und vertiefende Diskussionen.

Zum Kurstart erhalten Sie eine ausführliche E-Mail mit allem, was Sie brauchen. Gleichzeitig wird Ihr Zugang zu unserer PME-Lernplattform freigeschaltet, auf der Ihnen exklusive Materialien zur Verfügung gestellt werden: Videos, Texte, Handouts, Beispiele, weiterführende Links und viel mehr. Ab dann haben Sie 1-2 Wochen Zeit, sich mit den Inhalten in Ihrem eigenen Tempo vertraut zu machen. Wir empfehlen, dafür etwa zwei Stunden pro Modul einzuplanen.

Im Seminar (virtuell oder Präsenz) können die Teilnehmenden Fragen stellen, reflektieren, Inhalte anwenden und Feedback bekommen zu Übungen aus der Selbstlernphase. Wir arbeiten mit Flüstergruppen, individuellen Reflektionen, Arbeit in Kleingruppen und Austausch im Plenum. Es gibt keine langatmigen Inputs von Trainer*innenn, aber durchaus auch mal Zeit und Raum für längere Phasen in den Kleingruppen. Eine Veranstaltung dauert in der Regel 3 Stunden inkl. einer Pause.

Die Kursmaterialien auf der Lernplattform stehen unseren Teilnehmenden noch 365 Tage nach Kursende zur Verfügung!
Beispiel für Selbstlernmaterialien auf der PME-Lernplattform
Beispiel für Selbstlernmaterialien auf der PME-Lernplattform

In-House-FAQ

In unseren Veranstaltungen sollen sich alle Teilnehmenden aktiv mit ihren Fragen und Anwendungsbeispielen einbringen können. Darum empfehlen wir eine maximale Anzahl von 15 Personen

In der Regel sind unsere In-House Trainings nicht „aus der Schublade“, sondern werden individuell auf die Organisationen angepasst. Die Kosten für Trainings können darum variieren, je nachdem wie hoch der Erstellungsaufwand ist.

Sprechen Sie uns gerne für ein unverbindliches Info-Gespräch zu Ihrem Budget an!

Ihre Ansprechpartnerin: Mit viel Erfahrung in Evaluation und Wissenschaftskommunikation

Evelyn_039

Evelyn Funk ist Evaluatorin mit langjähriger Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit und einer besonderen Leidenschaft für gelungene Kommunikation. Als Autodidaktin ist sie über verschiedenste Evaluationsprojekte, wissenschaftliche Neugier und den Austausch mit Kolleg*innen in das Feld der Evaluation hineingewachsen – ein Weg, der ihr heute hilft, komplexe Themen verständlich und zugänglich zu vermitteln.

Sie arbeitete u. a. am Center für Evaluation (CEval), am Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung sowie am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (IDOS).

Seit 2020 leitet sie den PME-Campus, eine Plattform für praxisnahe Fortbildung in Planung, Monitoring und Evaluation. Dort bietet sie gemeinsam mit einem Netzwerk erfahrener Kolleg*innen aus dem PME-Bereich praxisnahe Fortbildungen für Einzelbucher*innen und als In-House-Veranstaltungen an.

Scroll to Top