TBE Header_v3

Jetzt anmelden:

14.11.2024, 10:00-12:30 Uhr

DAS WEBINAR ZUR THEORIEBASIERTEN EVALUATION TO GO

  • WARUM WIRD DAS WEBINAR ANGEBOTEN?

    Das Schlagwort der Theoriebasierten Evaluation (TBE) ist in der Evaluationswelt seit geraumer Zeit vielbemüht. In diesem Zusammenhang ist in den angegebenen Anforderungen an eine Evaluierung häufig von Wirkungsmodellen und theoriebasierten Konzepten die Rede. Doch was genau steckt dahinter? Wann ist eine Evaluation überhaupt theoriebasiert? Welche Benefits kann die TBE mit sich bringen? Wie praktikabel ist die TBE in Bezug auf die Umsetzung in die Evaluierungspraxis? Und welche Anforderungen an die Evaluierenden bringt sie mit sich?

    Grundsätzlich ist mit der TBE der Anspruch verbunden, nicht nur zeigen zu können, ob ein Programm funktioniert oder nicht, sondern auch wie und warum ein Programm (nicht) funktioniert. In der praktischen Umsetzung der TBE ist die Erarbeitung eines Wirkungsmodells bzw. einer Programmtheorie zentral. Neben dem gewünschten Mehrwert, der mittels der TBE bereits im Prozess generiert werden kann, wird kontrovers diskutiert, inwieweit der Aufwand einer TBE in einem guten Verhältnis zu ihrem Nutzen steht.

    In unserem Webinar geben wir einen fundierten Überblick zu den Grundlagen der TBE und den Möglichkeiten ihrer Umsetzung in der Praxis. Die Erfahrung zeigt, dass ein grundlegendes Verständnis der Prämissen der TBE wertvoll für die Arbeit mit Wirkungsmodellen und Programmtheorien in der Praxis ist. Es ist uns ein Anliegen, zu zeigen, dass die theoriebasierte Herangehensweise ein sehr nachhaltiger Ansatz ist und dass sich der Prozessnutzen auf unterschiedlichen Ebenen mit dem Aufwand amortisieren kann.

  • WAS SIND DIE INHALTE DES WEBINARS?

    Das Webinar gliedert sich in zwei Teile:

    Zunächst erhalten Sie Input zu den Grundlagen und evaluationspraktischen Prämissen der TBE: Welche grundsätzlichen Annahmen stehen hinter der theoriebasierten Herangehensweise und was macht eine Evaluation überhaupt zu einer Theoriebasierten Evaluation? Welches Know How (oder auch: was für eine Haltung) wird dafür von den Evaluierenden gefordert? Wir bieten einen Überblick zu Mehrwert und möglichen Fallstricken bei der Anwendung der Theoriebasierten Evaluation: Wie lässt sich durch die Nutzung der TBE ein nachhaltiger Prozessnutzen generieren? Wo verbergen sich mögliche Fallstricke und wie verhält es sich mit dem Kosten-Nutzen-Aufwand?

    Im zweiten Teil erhalten Sie die Möglichkeit, in Kleingruppen anhand von Beispielen zu dem Thema zu arbeiten. Sie können dabei gerne auch eigene Anliegen und Beispiele einbringen, um so Ihren persönlichen Mehrwert zu steigern.

    Zum Ende des Webinars gehen wir nochmals in den Austausch und die Diskussion mit allen Teilnehmenden und bieten ausreichend Raum für offene Fragen.

  • WAS NEHME ICH DARÜBER HINAUS MIT?

    Wir halten kollegialen Austausch für ein wichtigen Baustein zur Professionalisierung von Evaluierungen. Von daher werden Ihre konkreten Fragen und Praxisbeispiele integriert und bearbeitet. Nach Abschluss des Webinars erhalten Sie ein Workbook, ín dem die Inhalte des Webinars zusammengefasst dargestellt sowie Hinweise zu vertiefender Literatur enthalten sind. Falls gewünscht, stellen wir außerdem gerne eine Teilnahmebestätigung aus.

Auszug Workbook

Auszug aus dem Workbook zum Webinar, das allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt wird.

 

  • AN WEN RICHTET SICH DAS WEBINAR?

    In unserem Webinar sind Sie genau richtig, wenn Sie…

    • sich schon einmal gefragt haben, was eigentlich genau hinter dem Buzzword „Theoriebasierte Evaluation“ steckt;
    • zwar eine grobe Vorstellung von TBE haben, aber noch gerne mehr darüber erfahren würden;
    • interessiert daran sind zu wissen, wann bei einer Evaluation tatsächlich von einer theoriebasierten Herangehensweise gesprochen werden kann;
    • gerne wissen würden, was die Anforderungen und vor allem auch der Nutzen einer TBE sind.

Webinar-FAQ

Im Webinar sollen alle die Möglichkeit haben, sich aktiv einzubringen und möglichst viel mitzunehmen. Aus diesem Grund haben wir die Anzahl der der Teilnehmenden auf maximal 15 Personen begrenzt!

Sie bekommen per E-Mail eine automatische Bestätigung Ihrer Anmeldung und weitere Infos zu den Zahlungsmodalitäten. Ein paar Tage vor dem Webinar erhalten Sie dann ein check-in-pdf mit dem Zugangslink zum Webinar-Raum und weiteren Informationen zur Vorbereitung.

Ihre Teilnahme am Webinar kostet 150,- EUR (inkl. USt.). Sie können per Banküberweisung (Vorkasse) bezahlen. Die genauen Zahlungsinformationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Für Teilnehmer*innen außerhalb von Deutschland, die eine Umsatzsteuer-ID haben, wird die Rechnung gemäß Reverse Charge Verfahren ohne Umsatzsteuer ausgestellt. In dem Fall sind die Teilnehmer*innen dazu verpflichtet, die Umsatzsteuer bei ihrem Finanzamt selbst anzumelden und abzuführen.

Die ID wird im Zahlungsvorgang abgefragt und die Umsatzsteuer wird vom Gesamtbetrag abgezogen.

Bitte melden Sie sich unter kontakt@pme-campus.de oder kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular.

Die Trainerinnen

Unsere Trainerinnen Dr. Anna von Werthern und Dr. Elisa Knödler

Dr. Anna von Werthern und Dr. Elisa Knödler, Erziehungswissenschaftlerinnen mit langjähriger interdisziplinärer Projekt- und Evaluierungserfahrung im wissenschaftsnahen Bereich mit Promotion im Themenfeld Evaluation, arbeiten seit vielen Jahren mit dem Ansatz der Theoriebasierten Evaluation. Im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München sind sie erfahren in Konzeption, Umsetzung und Begleitung von Evaluationsvorhaben unterschiedlicher Größenordnung. Mit der 2018 gegründeten von werthern & knödler | evaluationsberatung fokussieren sie sich auf die Beratung von öffentlichen Institutionen und Wirtschaftsunternehmen bei Evaluations- und datenbasierten Organisationsentwicklungsprozessen. Nachhaltigkeit und Nutzen sind die zentralen Anliegen ihrer Arbeitsweise, eine theoretisch fundierte wie gleichsam partizipative Herangehensweise gehen damit Hand in Hand. Anna von Werthern und Elisa Knödler sind Mitglieder der Arbeitskreise Professionalisierung, Hochschulen und Methoden der DeGEval sowie der Europäischen Wissenschaftsstiftung COST.

Scroll to Top