In einem Doppel-Webinar stellen wir beide Ansätze im Überblick vor. Aktuell können Sie die Teilnahme an beiden Webinaren buchen. Falls kurz vor der Durchführung Restplätze frei geblieben sind, ist auch eine Einzelbuchung möglich. Schreiben Sie uns bei Interesse bitte über das Kontaktformular an. Die Teilnahme am ersten Webinar (Fokus OM) ist nicht zwingend notwendig, aber vorteilhaft zum Verständnis des zweiten Webinars (Fokus OH).
Das erste Webinar (Fokus OM) beschäftigt sich in 2,5 Stunden mit den gemeinsamen Prinzipien von OM und OH und erklärt dann die 12 Schritte von OM, die sich auf das „intentional Design“ (Planung) von Interventionen, deren Monitoring, und schließlich das Planen von Evaluationen erstrecken. Zum Abschluss wird kurz erörtert ob und wie sich OM mit anderen PME Ansätzen und Instrumenten kombinieren lässt (z.B. Logical Framework, Most Significant Change; Theory of Change).
Das Webinar soll aufzeigen, dass OM und OH besonders im komplexen Kontext effektive PME-Ansätze darstellen, die helfen Ziele besser zu durchdenken, qualitative Ergebnisse zu erfassen, und so ein adaptives Management unterstützen. Dabei wird sehr partizipativ vorgegangen, „Ownership“ gestärkt, und systemisches Denken gefördert.
Das zweite Webinar (Fokus OH) rekapituliert kurz die grundlegenden Prinzipien von OM und OH und erklärt dann die sechs Schritte von OH: i) Evaluations-Design, ii) Formulieren von „Outcomes“ aus Dokumenten; iii) und aus Befragungen; iv) „Substantiation“ (Teil der Triangulierung); v) Datensynthese, -analyse und -auswertung; und vi) Fördern der Verwendung der gewonnen Erkenntnisse. OH-Evaluationen benötigen im Gegensatz zu einigen anderen Ansätzen nicht unbedingt vorgegebene Projektziele (z.B. Log Frame oder Theory of Change), sondern sammeln „Outcomes“, d.h. narrative Belege dafür, dass sich etwas verändert hat, und ermitteln dann „rückwärts“, wie eine Intervention genau dazu beigetragen hat. Die „Outcomes“ können dabei positiv oder negativ, beabsichtigt oder unbeabsichtigt, direkt oder indirekt sein. Am Ende des Webinars werden die Vor- und Nachteile der OM und OH Ansätze noch einmal hervorgehoben und im Plenum besprochen.
Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen, Rückfragen und Diskussion im Plenum gibt es in beiden Webinaren auch Raum für Übungen in kleineren Gruppen.
Das Webinar wird auf Deutsch gehalten, einige Folien der Präsentation sind auf Englisch.