Gute Indikatoren: Ein Crashkurs
Lernen Sie in 2,5 Stunden, wie Sie systematisch zu guten Indikatoren kommen.
DAS WEBINAR ZU INDIKATOREN
Webinar-FAQ
Im Webinar sollen alle die Möglichkeit haben, sich aktiv einzubringen und möglichst viel mitzunehmen. Aus diesem Grund haben wir die Anzahl der der Teilnehmenden auf maximal 15 Personen begrenzt!
Sie bekommen per E-Mail eine automatische Bestätigung Ihrer Anmeldung und weitere Infos zu den Zahlungsmodalitäten. Ein paar Tage vor dem Webinar erhalten Sie dann ein check-in-pdf mit dem Zugangslink zum Webinar-Raum und weiteren Informationen zur Vorbereitung.
Achtung: Falls die Mindest-Anzahl an Anmeldungen nicht erreicht wird (was glücklicherweise nur selten vorkommt), müssen wir das Webinar leider absagen oder verschieben. In dem Fall melden wir uns circa 14 Tage vorher bei Ihnen.
Ihre Teilnahme am Webinar kostet 150,- EUR (inkl. USt.). Sie können per Banküberweisung (Vorkasse) bezahlen. Die genauen Zahlungsinformationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Für Teilnehmer*innen außerhalb von Deutschland, die eine Umsatzsteuer-ID haben, wird die Rechnung gemäß Reverse Charge Verfahren ohne Umsatzsteuer ausgestellt. In dem Fall sind die Teilnehmer*innen dazu verpflichtet, die Umsatzsteuer bei ihrem Finanzamt selbst anzumelden und abzuführen.
Die ID wird im Zahlungsvorgang abgefragt und die Umsatzsteuer wird vom Gesamtbetrag abgezogen.
Bitte melden Sie sich unter kontakt@pme-campus.de oder kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular.
Das Expert*innen-Team

Maria Lehmann, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, seit 15 Jahren selbständige Beraterin und Gutachterin für NGOs und politische Stiftungen in Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa, mit Begeisterung für die Gestaltung wirksamer Lernprozesse, langjährige Erfahrung mit Projektmanagement sowie wirkungsorientierter Planung und Monitoring, transaktionsanalytische Beraterin mit dem Schwerpunkt Organisation. Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratieförderung, Geschlechtergerechtigkeit, politische Bildung, nachhaltige Entwicklung.

Thomas Koepf, Politikwissenschaftler, Geschäftsführer der MIC GmbH, seit über 20 Jahren Beratung von Projekten der internationalen Zusammenarbeit u.a. zu Projektmanagement und wirkungsorientiertem Monitoring, mit ebensolchem Herzblut Projektarbeit in einem sozialwissenschaftlichen Institut, Weiterbildung in Personalentwicklung. Inhaltliche Schwerpunkte: interkulturelle Organisations- und Personalentwicklung, Projektmanagement im interkulturellen Kontext.

Claudia Wilkens, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin, Ausbildungen in Evaluation und Organisationsentwicklung sowie Weiterbildungen in Gestalt. Seit Anfang der 2000er Jahre als internationale Gutachterin und Beraterin tätig mit einer besonderen Leidenschaft für die Begleitung von Kooperationsprozessen. Inhaltliche Schwerpunkte: zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung, Training und Qualifizierung sowie Organisationsentwicklung.