Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 42)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Voyant Tools – WordTrees #4090
    Evelyn Funk
    Verwalter

    Liebe Maike, danke für das Beispiel. Ich habe mit dem Zoom gearbeitet, da konnte ich es gut erkennen. Die Stopwords können eben an jeder Stelle im Text auftauchen – in Deinem Fall ergibt sich daraus dass Problem, dass Teilhabe auf beiden Seiten von “und” steht. Das stimmt zwar – ist aber nicht wirklich aufschlußreich :).

    Wie Du schreibst, sind WordTrees insofern ziemlich voraussetzungsreich, als dass die Textstruktur zu dem passen muss, was der Algorithmus vornimmt (in den wir keinen kompletten Einblick haben). Ich kann mir vorstellen, dass für die Klärung des Kontexts, in dem z.B. Teilhabe oder Diskriminierung erwähnt werden, andere Voyant Tools besser geeignet sind.

    Sollten für Euch solche quantitativen Textanalysen generell gute Ergebnisse bringen, kann man überlegen, sich das entsprechende Zusatzmodul für Maxqda anzuschaffen:

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von http://www.maxqda.com zu laden.

    Inhalt laden

    Das ist dann einfach besser mit der Datenbasis verknüpft.

     

    als Antwort auf: Canva #4088
    Evelyn Funk
    Verwalter

    Liebe Anja,
    ich kann dir nicht so genau sagen, wie Lucas es gemacht habe.
    Grundsätzlich kannst du aber auch in der kostenlosen Version Bilder in Canva hochladen und in deinen Grafiken verwenden. Dafür gehst du einfach über die Funktion “Upload” links im Menü. Vermutlich hat Lucas ein Bild mit transparentem Hintergrund hochgeladen.
    Die Funktionen zur Änderung der Größe gibt es wohl nur in der Bezahl-Version. Da kann man die Größe jedes Entwurfs umstellen und das ganze entweder als neue Datei abspeichern oder die alte überschreiben.
    Du kannst aber folgendes tun:
    – erstelle ein neues Canva in einem anderen Tab mit der richtigen Größe.
    – Markiere alle Elemente deiner Grafik mit der Maus und drücke STRG+C
    – Gehe in das neue Tab und drücke dort STRG+V, und schon hast du alle Elemente in einem Canva mit der richtigen Größe. Du musst dann nur die Anordnung, Größe etc. anpassen.

    Hope that helps!

    Liebe Grüße,
    Evelyn

    als Antwort auf: Infoblatt mit Canva #4084
    Evelyn Funk
    Verwalter

    Liebe Judith, vielen Dank für die Beispiele. In diesem Fall gehe ich nicht auf den Aufbau im Einzelnen an, es ist ja ein erstes Beispiel. Man sieht glaube ich schon deutlich, dass Canva zumindest schon sehr nahe an die Sehgewohnheiten für Infografiken im Netz herankommt. Es ist also vermutlich zeitsparender, mit einer Canva-Vorlage loszulegen, als zu versuchen, dass in pptx nachzubauen. LG, Anita

    als Antwort auf: ImageQulits #4082
    Evelyn Funk
    Verwalter

    Hallo, beide Bildteppiche zeigen schön auf, welche Möglichkeiten ImageQuilting bietet. Die Krux liegt in der Praxis vermutlich bei den Bildrechten – man müsste entweder seine eigene Seite ansurfen (wenn hier entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung steht) oder Seiten, bei denen die Bildrechte klar sind (Wikicommons bzw. unsplash etc. oder etwas, was fachlich passt). Wenn man es für interne Präsentationen / Papiere verwendet, ist das vermutlich weniger eng zu sehen. Liebe Grüße, Anita

    als Antwort auf: ImageQulits #4083
    Evelyn Funk
    Verwalter

    Hallo, beide Bildteppiche zeigen schön auf, welche Möglichkeiten ImageQuilting bietet. Die Krux liegt in der Praxis vermutlich bei den Bildrechten – man müsste entweder seine eigene Seite ansurfen (wenn hier entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung steht) oder Seiten, bei denen die Bildrechte klar sind (Wikicommons bzw. unsplash etc. oder etwas, was fachlich passt). Wenn man es für interne Präsentationen / Papiere verwendet, ist das vermutlich weniger eng zu sehen. Liebe Grüße, Anita

    als Antwort auf: Noch eine Infografik! #3348
    Evelyn Funk
    Verwalter

    Liebe Michaela,

    vielen Dank für das tolle Stück – ich find es schon ziemlich meisterlich. Die Icons sind gut gewählt, und es jeweils links und rechts einzurücken finde ich auch ziemlich gut.

    Hier ein paar Ideen:

    Probier das mal ohne den Hintergrund. Die Inhalte der Wordcloud sind nicht so gut zu lesen, deswegen glaube ich, dass das nicht viel zum Verständnis beiträgt. Und es macht die Grafik unruhig.  Die Icons kommen vor einem einfarbigen Hintergrund sicher besser zur Geltung.

    Der Inhalt von Kasten 1 und 3 ergeben glaube ich hintereinander einen besseren Flow. Vielleicht kannst Du überlegen, ob sich noch etwas organisches ergibt, um es in eine Reihenfolge zu bringen.

    Klasse! Liebe Grüße, Anita

     

    als Antwort auf: Weiterbildung von Naturwissenschaftler/-innen #3347
    Evelyn Funk
    Verwalter

    Liebe Cathleen,

    das sieht wirklich total super aus! Könnte man glatt so veröffentlichen. Die Farben sind toll gewählt, die Icons finde ich sehr sprechend und gut ausgewählt.

    Hier noch ein paar Ideen:

    Wenn man die Kästen nebeneinander gruppiert, wo es Ähnlichkeiten gibt (nämlich bei den Biologen und Chemikern) – könnte man durch ein paar Kniffe (z.B. ähnliche Einfärbung des Texts, Pfeile einfügen) auf diese Parallelen hinweisen.

    Wenn Du bei Materials Science einen Kasten malst, obwohl keine Antworten eingegangen sind würde ich überlegen, ob man ihn weglässt und ggf. in einer Fußnote hinweist – oder ggf. Hypothesen nennt, warum das so sein könnte (falls es die denn gibt).

    als Antwort auf: Vom Tortendiagramm zur Treemap #3346
    Evelyn Funk
    Verwalter

    Liebe Caroline, vielen Dank für Deinen Beitrag – und dass Du Dir in so aufregenden Zeiten kurz vorm Mutterschutz überhaupt Zeit nimmst für unseren Kurs.

    Es fehlt uns ein wenig Kontext, was die Frage war, deren Antwort nun das Tortendiagramm oder der Treemap darstellen soll. Deswegen fällt es mir schwer, Alternativen vorzuschlagen.

    Die Treemap ist für sich genommen natürlich deutlich ruhiger und schöner anzuschauen. Allerdings ist das Problem, dass die Treemap an sich eben eine Hierarchie darstellen will – deswegen auch Tree. Eigentlich ist das von links nach rechts zu lesen und es würde bedeuten, dass NGO`s eine Teilmenge von Konventioneller Landwirtschaft sind. Ich denke mal, das ist nicht so – sonst sähe das Tortendiagramm anders aus. Meistens macht man das bei Tortendiagrammen ja dadurch, dass neben dem Tortenstück, was nochmal aufgesplittet werden soll, eine Säule steht.

    In Deinen Daten ist diese Struktur so nicht vorhanden. Es kann sein, dass die Grafik für andere auch so ohne weiteres gut funktioniert und es nur mich verwirrt, weil ich Treemaps eben anders kenne (https://en.wikipedia.org/wiki/Treemapping).

    Liebe Grüße, Anita

    als Antwort auf: Gesellinnen #3340
    Evelyn Funk
    Verwalter

    Wenn ich darf, antworte ich kurz… Bitte lass dich von dem Titel nicht einschüchtern! Das “Meisterstück” ist so zu verstehen, dass ihr nun ein, zwei Dinge im Kurs gelernt habt und diese nun umsetzen könnt. Die Visualisierung, die hier heute erstellt, sollte besser sein, als die, die ihr vor zwei Monaten gemacht habt (falls nicht, müssen wir mal über eine Geld-zurück-Garantie nachdenken ;)). Und wir feiern jeden Lernerfolg mit euch!!

    als Antwort auf: Codesystem #3272
    Evelyn Funk
    Verwalter

    Hallo Julia,

    vielen Dank für das schöne Beispiel, wie unterschiedliche Darstellungsformen die Wahrnehmung des gleichen Inhalts so beeinflussen können.

    Allein, wenn man sich darauf fokussiert, ob man aus den einzelnen Visualisierungen jetzt eher leicht oder schwer ablesen kann, was negativ und was positiv ist, kann man interessante Beobachtungen machen.

    Im Säulendiagramm kann man über den Farbcode (der sicher außerhalb der Grafik als Legende erklärt ist) zwar gut erkennen, was ein Vorteil, und was ein Nachteil ist. Man muss beim Lesen des Codes dann aber jeweils darüber nachdenken, wie die Worte in Verbindung mit der Farbe jetzt wirken – das führt im Meeting wahrscheinlich dazu, dass Menschen recht lange brauchen, um die Message zu entziffern.

    In der Tabelle sind durch die Ordnung der Vor- und Nachteile und auch durch die Untergruppen schon mal sehr viele Informationen enthalten, und auch die Zuordnung zu positiv und negativ fällt leicht. Allerdings kann man schlecht die absolute Verteilung von negativ und positiv erkennen (dafür ist die Grafik rechts geeignet).

    Man könnte die Tabelle so umarbeiten, dass man sie in zwei nebeneinanderstehende Tabellen teilt. Diese könnte man auch farblich unterschiedlich gestalten, z.B. eine Tabelle mit grünem und eine Tabelle mit rotem Hintergrund. Ich würde die Codes nach Häufigkeit absteigend sortieren – dass ist immer sehr hilfreich zur Orientierung. Und man kann dann auch noch eine Summenzeile einführen, so dass man am Ende jeder Tabelle dann sieht, wie viele positive und negative Nennungen es insgesamt gab. Das alles lässt sich natürlich auch in einer Tabelle machen, dann muss man aber noch mehr Arbeit ins Layout stecken, um das alles gut lesbar zu machen.

    Schließlich noch ein Hinweis: Ich würde bei Kodierungen immer etwas ausführlicher erklären, wie das funktionert, z.B. “Ein Sachverhalt kann mehreren Kategorien zugeordnet sein. Die Kodierung wurde durch geschulte / fachkundige Kodierer durchgeführt.” Wir hatten dazu im Video auch Inhalte – das mag für einen selbst sehr naheliegend sein, aber viele haben qualitative Auswertungen ja nie selbst gemacht und sind dann unsicher, wie sie das interpretieren können. Mit einer ausführlichen Fußnote wird die Diskussion besser.

    Hoffe, das ist für Euch relevant? Liebe Grüße, Anita

     

    als Antwort auf: Umsetzung Empfehlung Sprachleitfaden #3266
    Evelyn Funk
    Verwalter

    Liebe Angela,

    Deine Abbildung enthält, wenn ich den Beitrag richtig verstehe, ordinal skalierte Daten. Sie lassen sich also in eine Rangfolge / Abstufung bringen.

    Und Du hast nur eine begrenzte Menge an Daten, die Du in Übersicht bringen musst.

    Hier sind ein paar Gedanken, die ich zu dieser Abbildung teilen kann, lass uns gern diskutieren:

    – Die Darstellung der Skala ist sehr komplex, weil mit Farben und mit der Einfärbung des Inneren in Kombination gearbeitet wird. Das ergibt die Kombinationsmöglichkeiten Farbe (rot/gelb/schwarz) und Einfärbung (gefüllt, leer, halb rechts, halb links). Wer Permutationen rechnen kann merkt – das sind eigentlich mehr Möglichkeiten, als man zur Abstufung vermutlich braucht. Hier hätte eine abgestufte Farbskala ausgereicht – oder eine Schwarz-Weiß Version der Füllung des Innenbereichs. Es ist in dieser Version relativ schwer, visuell die Aussage zu erfassen – obwohl es recht wenig Daten sind.

    – Was man sich bei dieser Datenmenge auch überlegen kann ist, ob man nicht noch eine andere Darstellung wählt. Man könnte eine Karte Österreichs wählen (gut, ich sehe das Problem, dass die Unis sich dann in einer Stadt ballen, das kann man aber grafisch lösen). Man könnte einen Zeitstrahl wählen um darzustellen, wer denn wann dazugekommen ist.

    – Alternativ kann man auch über eine Eingruppierung der Daten arbeiten. Beispielsweise nach Fakultät (die Mediziner weit vorne beim verpflichtenden Sprachleitfaden).

    – Letzte Möglichkeit – und das geht eben nur bei einer begrenzten Anzahl von Daten – ist, dass man diese Tabelle “auf den Kopf” stellt und pro Kategorie, z.B. “verpflichtender Sprachleitfaden” einfach die Unis auflistet, die enthalten sind. Das wäre möglicherweise noch klarer als die aktuelle Variante

    Ich hoffe, Du kannst diese Kommentare für Dich nutzen – lass uns gerne diskutieren. Liebe Grüße! Anita

    als Antwort auf: Schematische Darstellung: Erhebungsverlauf #3099
    Evelyn Funk
    Verwalter

    Liebe Julia,

    vielen Dank für dieses gute Beispiel einer schematischen Darstellung. Denn das Forschungsdesign bietet viele Gelegenheiten an Designs zu feilen, die man immer wieder nutzen kann.

    Einige Anmerkungen zu dieser Grafik:

    Man könnte sie noch anreichern, indem man darauf eingeht, in welchem Verhältnis die Teilnehmer zueinander stehen. Hier wird der Zeitablauf visualisert. Aber eigentlich interessant ist ja – sind die Teilnehmer von t2-t4 eine Teilmenge von t0/t1, oder sind das alles Stichproben einer Grundgesamtheit?

    Wenn man das visualisiert und zusätzlich den Zeitstrahl nutzt, hat man noch mehr Information vermittelt.

    Etwas vorsichtig wäre ich beim Farbcode – bei Abstufungen einer Farbe würde es eher naheliegen, dass es Teilmengen sind. Und wegen der “kleiner” werdenden Stichprobe würde man intuitiv vielleicht von einer dunklen zu einer hellen Farbe übergehen. Das kann aber auch eine Fehlinterpretation sein.

    Liebe Grüße, Anita

    als Antwort auf: explorative Darstellung #3098
    Evelyn Funk
    Verwalter

    Liebe Antonia, vielen Dank für diese schöne Illustration. Ich finde, man sieht an diesem Beispiel sehr deutlich, dass diese Grafik einfach sehr ansprechend aussieht, man könnte sie zum Beispiel in einer kleinen Variante als Icon schön verwenden.

    Sowohl als explorative als auch als erklärende Darstellung bringt sie allerdings nicht wirklich weiter, wie Du schon selbst anmerkst.

    Es wird einfach nicht deutlich, dass es hier um die Darstellung von gemeinsamen Wort-Nennungen oder um semantische Zusammenhänge geht.

    Dafür gibt es andere Analyse-Tools, explorativ wäre das z.B. der Word Tree, oder Tools bei Voyant, die auf Collocates / Co-Occurrences aufbauen.

    Wenn man mehr Zeit reinstecken möchte und kodiert, kann man diese Zusammenhänge natürlich auch quantitativ herausarbeiten. Aber das allein würde vermutlich den Zeitinvest des Kodierens nicht rechtfertigen.

     

    Liebe Grüße,

    Anita

    als Antwort auf: Wordcloud Berufe #3097
    Evelyn Funk
    Verwalter

    Liebe Cathleen,

    ein sehr gelungenes Beispiel. Die Anwendung des Huts als Vorlage, um die WordCloud einzubauen, finde ich thematisch total passend. Als illustrative Grafik finde ich es total gelungen und würde die glatt so nehmen 🙂 Würde man noch mehr Wert auf die Inhalte legen müssen, könnte man die Anzahl der Kategorien entsprechend verkleinern und auch die Schriftarten ohne Serifen wählen, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Auch Abkürzungen wie WHK kann man dann rausnehmen (ist mir schon klar, dass das Wort ausgeschrieben vermutlich die ganze Grafik sprengt). Man kann es noch etwas einfacher erklären mit: Angaben zur aktuellen Berufsausübung aus einer XYZ, damit man hier alle mitnimmt.

    Dankeschön für das Beispiel!

    Liebe Grüße,

    Anita

    als Antwort auf: Visualisierung Präsentation Tourismus #2978
    Evelyn Funk
    Verwalter

    Hallo Antonia,

    eine sehr gelungene Visualisierung quantitativer Daten. Die Headline und die Beschriftungen machen es leicht, den Inhalt zu erfassen.

    Einziger Vorschlag wäre, noch besser den Zusammenhang zwischen linker und rechter Seite zu verdeutlichen.

    Dazu würde ich statt des grünen Pfeils den grünen Strich zu “Veränderungen sind geplant” als Umrandung für die rechte Grafik weiterführen.

    Und ich würde bei den geplanten Veränderungen als zweite Farbe nicht grau wählen, die kommt ja schon in der linken Grafik vor. Und die grauen Männchen rechts sind ja nicht unsicher.

    Liebe Grüße, Anita

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 42)
Scroll to Top