Dokumentieren und inspirieren - Wie wir unsere Erkenntnisse anderen zugänglich machen können

Eine Fortbildung für Geförderte der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Warum wir diese Fortbildung anbieten

Stellen Sie sich vor, Sie haben in Ihrem Projekt wunderbare Ergebnisse, die die Welt ein ganzes Stück besser machen könnten – wenn man nur davon wüsste!

Kennen Sie diesen Frust, Stunden um Stunden in Forschungsberichte und Publikationen zu investieren und das mit dem Gefühl, dass keine*r da draußen sich wirklich die Zeit nehmen wird, Ihre Dokumentation anzuschauen?

Oder ist es Ihnen schon passiert, dass Sie das Feedback bekommen: „Na ja, das versteht ja kein Mensch, was du da machst!“

Wie unendlich schade und wieviel verlorene Zeit!

Wie wäre es, wenn Sie Ihre Projekte so dokumentieren und erzählen würden, dass Ihnen Ihre Zielgruppen „an den Lippen hängen“? Wenn Sie wahres Interesse auslösen und Ihre Freude über Ihre Projektergebnisse als Funken überspringen lassen können?

Das sagen unsere Teilnehmer*innen

„Das passt alles sehr gut! Ich bin mit der gesamten Weiterbildung wirklich sehr glücklich. Sie kam zum passenden Zeitpunkt und brachte Inhalte, die ich im Projekt sehr gut brauchen und umsetzen kann. Danke dafür :-)“

„Die vier Termine mit den Selbstlernphasen waren einfach sehr toll strukturiert und fundiert zusammengestellt! Richtig klasse! Auch die Materialien zum durchgehen im Voraus, die Videos und dann das Seminar dazu - sehr hilfreich und man konnte richtig viel lernen!
Die online-Sessions haben immer dazu eingeladen, sich einzubringen, dazu motiviert immer gut vorbereitet zu sein, weil man unbedingt teilhaben wollte und auch die Atmosphäre vermittelt, dass alle Meinungen wertvoll sind.“

„Die Lernplattform ist wunderbar übersichtlich. Das habe ich in der Form selten gesehen. Meist ist alles überfrachtet - aber bei Euch hat man eine klare Linie, der man nur nachgehen muss, so dass man sich auf die Inhalte konzentrieren kann - wunderbar! Vielen Dank dafür!“

Erfolgreich kommunizieren: Die Ziele unserer Fortbildung

Unsere Weiterbildung gibt Ihnen als Teilnehmer:innen die wichtigsten Methoden an die Hand, damit Sie Ihr Projekt inspirierend dokumentieren und Ihre Zuhörerschaft in den Bann ziehen können:

  • Sie werden Kernbotschaften identifizieren und diese „spannend“ formulieren können.
  • Sie werden komplexe wissenschaftliche Sprache in Visuals, Metaphern und eine Sprache übersetzen können, die Ihre Zielgruppe erreicht.
  • Wir helfen Ihnen, Ihre Forschung, Ihre Projekte und Ihre Ergebnisse mit Spaß und Leichtigkeit zu dokumentieren und zu kommunizieren.

Am Ende der Weiterbildung haben Sie sich ein kleines Repertoire von Methoden aufgebaut, die Sie in der Dokumentation ihrer Projekte anwenden können – im Rahmen der Förderung durch die Stiftung, aber auch darüber hinaus. Sie sind ausgestattet mit Vorlagen, Checklisten und inspirierenden Beispielen, die Sie auch in Zukunft immer wieder hervorholen können, wenn Sie dokumentieren

 

  • 15 Teilnehmer*innen pro Gruppe
  • Input, Übung, Diskussion und Vernetzung
  • Zugriff auf umfangreiches Material in der Selbstlernphase (Videos, Texte, Vorlagen, Checklisten…)
  • Ihr Zeiteinsatz: Ca. 16 h über einen Zeitraum von 8 Wochen
  • Beginn: April 2023
  • Kostenfrei für Mitarbeiter*innen in Projekten mit StIHL-Förderung

Ablauf der Fortbildung

Jedes Modul besteht aus einer Selbstlernphase und einem Live-Webinar

Abbildung Ablauf eines Moduls kurz

In der Selbstlernphase beschäftigen Sie sich in Ihrem eigenen Tempo und zu selbst gewählten Zeiten mit den Modulinhalten auf unserer Lernplattform.

--> Zeiteinsatz pro Selbstlernphase: 2-4 h innerhalb von 2 Wochen

Im Webinar üben Sie die Inhalte in Kleingruppen ein und profitieren von einem Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen über Ihre Projekte.

--> Zeiteinsatz pro Webinar: 3 h incl. Pause

Abbildung Module

Ihre Trainerinnen und Trainer

Evelyn Funk

Evelyn Funk, Politikwissenschaftlerin und Evaluatorin, ordnet und sortiert leidenschaftlich gerne Wissen und Techniken, um anderen einen besseren Überblick über das zu geben, was wirklich zählt. Sie hat den PME-Campus als virtuelle Plattform gegründet, um mehr Menschen einen Zugang zu Wissen rund um Planung, Monitoring und Evaluation und den entsprechenden Netzwerken zu ermöglichen. In Evelyns Trainings fließen mehr als 10 Jahre Erfahrung als Evaluatorin und Trainerin ein.

Evelyn unterrichtet Modul 2 und das Zusatzmodul zu Infografiken.

Christine

Christine Erlach nutzt die Macht von Geschichten, um implizites Wissen nutzbar zu machen und organisationales Lernen zu ermöglichen. Als Expertin für professionelles Storytelling und Wissenstransfer bei NARRATA Consult berät sie Kund:innen in Wirtschaft und Forschung im Einsatz narrativer Methoden. Christine ist Psychologin mit mehr als 20 Jahren Beratungs-Erfahrung.

Christine unterrichtet Modul 3.

michael

Michael Müller erforscht und vermittelt narrative Ansätze in den Bereichen Kommunikation, Kulturwandel und Strategieentwicklung. Als Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart ist er der Wissenschaft eng verbunden. Als systemischer Coach, Berater und Trainer unterstützt er Unternehmen, Organisationen und Individuen bei der Optimierung von Veränderungsprozessen und ganzheitlich integrierter Kommunikation

Michael unterrichtet Modul 3 und das Zusatzmodul zu Videos.

Isabelle-Rogge-1

Isabelle Rogge arbeitet als freie Journalistin, Moderatorin, Produzentin für Videos und Podcasts und Dozentin für Wissenschaftskommunikation. Wenn sie nicht selbst ins Mikro spricht, hört sie Podcasts, weil es kaum ein anderes Medium gibt, das so persönlich, ohne Zeitdruck und überall Wissen vermitteln kann.

Isabelle unterrichtet das Zusatzmodul zu Podcasts.

2020-Marc-Scheloske

Marc Scheloske experimentiert gerne mit neuen Möglichkeiten der Wissenschaftskommunikation. Der Sozialwissenschaftler und Journalist beschäftigt sich seit zwanzig Jahren mit der Frage, wie und wo komplexe Themen aus der Forschung ihr Publikum finden. Er berät wissenschaftliche Institutionen und gibt sein Wissen in Vorträgen und Workshops direkt an Wissenschaftler*innen weiter.

Marc unterrichtet Modul 1.

Scroll to Top