Dokumentieren und inspirieren - Wie wir unsere Erkenntnisse anderen zugänglich machen können
Eine Fortbildung für Geförderte der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Einschreibung für die Zusatzmodule, Sommer 2023
Du schließt die Fortbildung ab mit einem Zusatzmodul, in dem es um ein besonderes Medium gehen wird, nämlich Infografiken, Podcasts oder Videos. Nutze diese Gelegenheit gerne, um ein Medium kennenzulernen, mit dem du bislang wenig oder gar keine Berührungspunkte hattest.
Für die Zusatzmodule werden neue Gruppen zusammengestellt.
Bitte schreibe dich über den Link in eine Gruppe ein, deren Webinar-Termin dir gut passt.
Falls ein Thema stärker nachgefragt sein sollte als gedacht bieten wir gerne nach der Sommerpause zusätzliche Termine dazu an.
Bei Rückfragen oder Anmerkungen melde dich gerne direkt bei evelyn.funk@pme-campus.de .

M 4.1 Infografiken
Mit Evelyn Funk
21.06.2023, 9:30-12:30 Uhr
Nicht mehr verfügbar.
29.06.2023, 9:30-12:30 Uhr
Noch 10 Plätze verfügbar.
10.08.2023, 9:30-12:30 Uhr
Noch 6 Plätze verfügbar.

M 4.2 Videos
mit Michael Müller
19.07.2023, 09:30-12:30 Uhr
Noch 10 Plätze verfügbar.

M 4.3 Podcasts
Mit Isabelle Rogge
12.07.2023, 09:30-12:30 Uhr
Noch 13 Plätze verfügbar.
Webinartermine (Archiv)
Gruppe 1: 12.04.-31.05.2023
Webinartermine (jeweils 9:30-12:30 Uhr):
- 26.04.2023 (Modul 1)
- 10.05.2023 (Modul 2)
- 31.05.2023 (Modul 3)
Gruppe 2: 14.04.-1.06.2023
Webinartermine (jeweils 9:30-12:30 Uhr):
- 28.04.2023 (Modul 1)
- 12.05.2023 (Modul 2)
- 1.06.2023 (Modul 3)
Gruppe 3: 19.04.-14.06.2023
Webinartermine (jeweils 9:30-12:30 Uhr):
- 3.05.2023 (Modul 1)
- 24.05.2023 (Modul 2)
- 14.06.2023 (Modul 3)
Gruppe 4: 27.04.-15.06.2023
Webinartermine (jeweils 9:30-12:30 Uhr):
- 11.05.2023 (Modul 1)
- 1.06.2023 (Modul 2)
- 15.06.2023 (Modul 3)
Gruppe 5: 23.05.-4.07.2023
Webinartermine (jeweils 9:30-12:30 Uhr):
- 6.06.2023 (Modul 1)
- 20.06.2023 (Modul 2)
- 4.07.2023 (Modul 3)
Gruppe 6: 24.05.-5.07.2023
Webinartermine (jeweils 9:30-12:30 Uhr):
- 7.06.2023 (Webinar Modul 1)
- 21.06.2023 (Webinar Modul 2)
- 5.07.2023 (Webinar Modul 3)
Gruppe 7: 24.08.-5.10.2023
Webinartermine (jeweils 9:30-12:30 Uhr):
- 7.09.2023 (Webinar Modul 1)
- 21.09.2023 (Webinar Modul 2)
- 5.10.2023 (Webinar Modul 3)
Gruppe 8: 4.10.-22.11.2023
Webinartermine (jeweils 9:30-12:30 Uhr):
- 18.10.2023 (Webinar Modul 1)
- 8.11.2023 (Webinar Modul 2)
- 22.11.2023 (Webinar Modul 3)
Gruppe 9: 5.10.-23.11.2023
Webinartermine (jeweils 9:30-12:30 Uhr):
- 19.10.2023 (Webinar Modul 1)
- 9.11.2023 (Webinar Modul 2)
- 23.11.2023 (Webinar Modul 3)
Gruppe 10: 6.10.-17.11.2023
Webinartermine (jeweils 9:30-12:30 Uhr):
- 20.10.2023 (Webinar Modul 1)
- 3.11.2023 (Webinar Modul 2)
- 17.11.2023 (Webinar Modul 3)
Gruppe 11: erstes Quartal 2024
Die Resonanz auf unser Angebot war größer als zunächst angenommen. Um allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, bieten wir auch im ersten Quartal 2024 zwei Durchgänge an. Die Termine werden noch bekanntgegeben.
Gruppe 12: Erstes Quartal 2024
Die Resonanz auf unser Angebot war größer als zunächst angenommen. Um allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, bieten wir auch im ersten Quartal 2024 zwei Durchgänge an. Die Termine werden noch bekanntgegeben.
Noch 4 Plätze verfügbar.
Welches Ziel wird mit unserer Fortbildung anvisiert?
Unsere Weiterbildung gibt Ihnen als Teilnehmer:innen die wichtigsten Methoden an die Hand, damit Sie Ihr Projekt inspirierend dokumentieren und Ihre Zuhörerschaft in den Bann ziehen können:
- Sie werden Kernbotschaften identifizieren und diese „spannend“ formulieren können.
- Sie werden komplexe wissenschaftliche Sprache in Visuals, Metaphern und eine Sprache übersetzen können, die Ihre Zielgruppe erreicht.
- Wir helfen Ihnen, Ihre Forschung, Ihre Projekte und Ihre Ergebnisse mit Spaß und Leichtigkeit zu dokumentieren und zu kommunizieren.
Am Ende der Weiterbildung haben Sie sich ein kleines Repertoire von Methoden aufgebaut, die Sie in der Dokumentation ihrer Projekte anwenden können – im Rahmen der Förderung durch die Stiftung, aber auch darüber hinaus. Sie sind ausgestattet mit Vorlagen, Checklisten und inspirierenden Beispielen, die Sie auch in Zukunft immer wieder hervorholen können, wenn Sie dokumentieren
- 15 Teilnehmer*innen pro Gruppe
- Input, Übung, Diskussion und Vernetzung
- Zugriff auf umfangreiches Material in der Selbstlernphase (Videos, Texte, Vorlagen, Checklisten…)
- Ihr Zeiteinsatz: Ca. 16 h über einen Zeitraum von 8 Wochen
- Beginn: April 2023
Ablauf der Fortbildung
Jedes Modul besteht aus einer Selbstlernphase und einem Live-Webinar

In der Selbstlernphase beschäftigen Sie sich in Ihrem eigenen Tempo und zu selbst gewählten Zeiten mit den Modulinhalten auf unserer Lernplattform.
--> Zeiteinsatz pro Selbstlernphase: 2-4 h innerhalb von 2 Wochen
Im Webinar üben Sie die Inhalte in Kleingruppen ein und profitieren von einem Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen über Ihre Projekte.
--> Zeiteinsatz pro Webinar: 3 h incl. Pause

Ihre Trainerinnen und Trainer

Evelyn Funk, Politikwissenschaftlerin und Evaluatorin, ordnet und sortiert leidenschaftlich gerne Wissen und Techniken, um anderen einen besseren Überblick über das zu geben, was wirklich zählt. Sie hat den PME-Campus als virtuelle Plattform gegründet, um mehr Menschen einen Zugang zu Wissen rund um Planung, Monitoring und Evaluation und den entsprechenden Netzwerken zu ermöglichen. In Evelyns Trainings fließen mehr als 10 Jahre Erfahrung als Evaluatorin und Trainerin ein.
Evelyn unterrichtet Modul 2 und das Zusatzmodul zu Infografiken.

Christine Erlach nutzt die Macht von Geschichten, um implizites Wissen nutzbar zu machen und organisationales Lernen zu ermöglichen. Als Expertin für professionelles Storytelling und Wissenstransfer bei NARRATA Consult berät sie Kund:innen in Wirtschaft und Forschung im Einsatz narrativer Methoden. Christine ist Psychologin mit mehr als 20 Jahren Beratungs-Erfahrung.
Christine unterrichtet Modul 3.

Michael Müller erforscht und vermittelt narrative Ansätze in den Bereichen Kommunikation, Kulturwandel und Strategieentwicklung. Als Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart ist er der Wissenschaft eng verbunden. Als systemischer Coach, Berater und Trainer unterstützt er Unternehmen, Organisationen und Individuen bei der Optimierung von Veränderungsprozessen und ganzheitlich integrierter Kommunikation
Michael unterrichtet Modul 3 und das Zusatzmodul zu Videos.

Isabelle Rogge arbeitet als freie Journalistin, Moderatorin, Produzentin für Videos und Podcasts und Dozentin für Wissenschaftskommunikation. Wenn sie nicht selbst ins Mikro spricht, hört sie Podcasts, weil es kaum ein anderes Medium gibt, das so persönlich, ohne Zeitdruck und überall Wissen vermitteln kann.
Isabelle unterrichtet das Zusatzmodul zu Podcasts.

Marc Scheloske experimentiert gerne mit neuen Möglichkeiten der Wissenschaftskommunikation. Der Sozialwissenschaftler und Journalist beschäftigt sich seit zwanzig Jahren mit der Frage, wie und wo komplexe Themen aus der Forschung ihr Publikum finden. Er berät wissenschaftliche Institutionen und gibt sein Wissen in Vorträgen und Workshops direkt an Wissenschaftler*innen weiter.
Marc unterrichtet Modul 1.