Evaluationsstandards

Standards für Evaluation

Auch wenn “Evaluation” kein rechtlich geschützter Begriff ist – es gibt ein grundlegendes geteiltes Verständnis davon, was eine gute Evaluation ausmacht. Die vielen verschiedenen Fachgesellschaften auf der ganzen Welt haben Standards entwickelt und veröffentlicht, die genau dieses Verständnis beschreiben.

Im deutschsprachigen Raum orientieren wir uns an den “Standards für Evaluation”, die die Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) erstmals 2001 herausgegeben hat. Die Standards bilden einen wichtigen Bezugspunkt für unser professionelles Selbstverständnis. Sie sollen uns aber auch dabei helfen, dass wir die Qualität von Evaluation objektiv beurteilen können.

In fast jeder Ausschreibung von Evaluation im deutschsprachigen Raum wird auf die Standards hingewiesen. Oftmals ist eine Orientierung an diesen Standards auch als Bedingung für die Vergabe einer Evaluation vorgegeben.

Die Standards wurden 2016 überarbeitet und sind sowohl in einer Langfassung als auch in einer Kurzfassung verschriftlicht.

Alle Versionen sind auf der Webseite der DeGEval zum Download erhältlich:

https://www.degeval.org/degeval-standards/download/


Falls du die Standards für Evaluation noch nie gelesen hast, wird es jetzt höchste Zeit! Bitte lade dir die Standards in ihrer Kurz- und in ihrer Langfassung herunter und lese sie einmal quer. Was fällt dir auf? Was ist dir unklar? Bringe gerne deine Fragen und Anmerkungen mit ins Webinar.


Hintergründe zu den Standards für EvaluatioN: Video-Interview mit Wolfgang Meyer

Zum Einstieg in das Thema “Standards” habe ich Wolfgang Meyer interviewt, der die DeGEval-Standards mit entwickelt hat. Einige Themen unsere Gesprächs:

  • Der Urwald der Standardsysteme in der Evaluation
  • Die Erarbeitung des Evaluationsstandards und Herausforderungen im Prozess
  • Die Bekanntheit und Anwendung der Standards in verschiedenen Fachbereichen
  • Der Charakter der Standards als Maximal-Standards
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Standards vs. Kriterien

In diesem Modul schauen wir uns Standards und Kriterien für Evaluation an. Diese sind folgendermaßen voneinander abzugrenzen:

  • Unter Evaluationsstandards verstehen wir Merkmale, die eine gute Evaluation kennzeichnen. Sie sollen bei der Ausschreibung, Begleitung, Durchführung und Bewertung von Evaluation einen Orientierungsrahmen geben. In Deutschland beziehen wir uns in der Regel auf die Standards für Evaluation, die die Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) veröffentlicht hat. Es gibt darüber hinaus eine Vielzahl an Standard-Regelwerken von anderen nationalen oder transnationalen Evaluationsgesellschaften wie der DeGEval, Regelwerken von Staaten mit formalisierter nationaler Evaluationspolitik, sowie auch Regelwerke von transnationalen Organisationen (EU, OECD, OECD-DAC usw.) Einen systematsichen Überblick darüber gibt Wolfgang Meyer in seinem Artikel “Die DeGEval-Standards im weltweiten Vergleich”.
  • Demgegenüber benennen Evaluationskriterien die Aspekte, die im Rahmen einer Evaluation überprüft werden sollen. Aus Evaluationskriterien können sich also Evaluationsfragen ableiten, die die übergeordneten, allgemein formulierten Kriterien auf den jeweiligen Evaluationsgegenstand anwenden und konkretisieren. Besonders bekannt sind die OECD-DAC Evaluationskriterien für die Evaluierung von entwicklungspolitischen Projekten. Diese sind auch für EZ-Evaluation in Deutschland relevant.

Zum Weiterlernen (Optional)

Im Video-Interview mit Wolfgang Meyer hast du schon kurz von den Standards anderer Fachgesellschaften gehört. Besonders bekannt und einflussreich sind die Program Evaluation Standards des Joint Committee on Standards for Educational Evaluation (JCSEE), auf die Wolfgang verweist. Wie der Name schon sagt, wurzeln diese Standards vor allem in der Evaluation im Bildungsbereich, sie werden jedoch im englisch-sprachigen Raum auch in vielen anderen Politikfeldern angewendet.

Unter diesem Link findest du die Program Evaluation Standards und andere:

https://evaluationstandards.org/

Die Seite “Better Evaluation” enthält unzählige hilfreiche Ressourcen rund um das Thema Evaluation.

Hier findest du auch eine Sammlung von den Evaluationsstandards verschiedener Fachgesellschaften.

https://www.betterevaluation.org/methods-approaches/methods/evaluation-standards

Nach oben scrollen