Herzlich Willkommen auf der Kurs-Übersicht
Zum Kursstart können Sie sich hier über unseren Ansatz informieren und sich ein paar Tipps abholen, wie Sie aus dem Kurs das meiste für sich und für Ihr Projekt rausholen können.
Falls bei Ihnen im Laufe der Selbstlernphase noch logistische oder organisatorische Fragen offen bleiben – wenden Sie sich gerne an uns unter evelyn.funk@pme-campus.de!
Und nun begrüßt Sie Susanne von Jan, die den Kurs anleitet:
TECHNIK-HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass in unseren Videos Störgeräusche zu hören sein können. Diese Geräusche sind je nach Browser unterschiedlich! Es lohnt sich also, falls Sie Störgeräusche haben, die Lernplattform einmal mit einem anderen Browser zu besuchen.
Über den Kurs: Fragebogenentwicklung
Die Erhebung quantitativer Daten mittels Fragebögen spielt in vielen Kontexten eine wichtige Rolle, sei es im Rahmen des kontinuierlichen Monitorings oder von punktuellen Evaluationen. Um glaubwürdige Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, dass sowohl die Gestaltung der Fragebögen als auch die Auswertung der Daten richtig durchgeführt werden.
In diesem Kurs beschäftigen wir uns konkret mit der Entwicklung von Fragebögen. Sie werden erfahren, wie Sie von Evaluationsfragen oder Indikatoren zu aussagekräftigen Fragen und Items in einem Fragebogen kommen. Sie lernen, wie Sie komplexe Konstrukte valide und reliabel messen können und welche Methoden es gibt, um Störfaktoren wie die soziale Erwünschtheit zu minimieren. Sie erfahren auch, wo Sie validierte Skalen finden und wo Sie sich von anderen Fragebögen inspirieren lassen können.
Zu unserem Format: Virtueller Flipped Classroom
Wissen Sie schon, wie Flipped Classroom Kurse aufgebaut sind? In diesem Video erzählt Evelyn Funk, warum beim PME-Campus mit diesem Format gearbeitet wird und wie es genau abläuft.
Tipps für maximalen Lernerfolg im virtuellen flipped classroom
Flipped Classroom hat für die Lernenden viele Vorteile, es gibt aber auch Stolpersteine. In diesem Video teilt Evelyn Funk ein paar Tipps aus der Praxis mit Ihnen: So können Sie aus Ihrer Kursteilnahme möglichst viel rausholen.
Über die Kursleiterin: Susanne von Jan

Susanne von Jan, Kommunikationswissenschaftlerin, hat seit ihrem Studium mit Schwerpunkt auf empirischer Sozialforschung 15 Jahre Berufserfahrung im Themenbereich von Planung, Monitoring und Evaluierung in verschiedenen Kontexten (Universität, NGO, Consulting, politische Stiftung) sammeln können.
Im Jahr 2019 hat Sanni sich selbstständig gemacht und smep-consult gegründet. Nun berät sie NGOs, Stiftungen und Durchführungsorganisationen für eine Verbesserung der Wirksamkeit von Projekten durch P, M & E und führt externe Evaluierungen durch. Zudem ist sie Mitglied des Vorstands der DeGEval und war zuvor 8 Jahre lang Sprecherin der Arbeitskreises Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe. Wissenschaftlichkeit, Partizipation und Nützlichkeit sind zentrale Gütekriterien, die ihre Arbeit leiten.