Dokumentieren und inspirieren

Current Status
Not Enrolled
Price
Geschlossen
Get Started
This kurs is currently closed

Das Team der Fortbildung “Dokumentieren und inspirieren” heißt Sie herzlich willkommen!

Bevor der Kurs für Sie startet, können Sie sich hier schon mal über unseren Ansatz informieren und sich ein paar Tipps abholen, wie Sie aus dem Kurs das meiste für sich und für Ihr Projekt rausholen können.

Die Selbstlernmaterialien der drei Kurs-Module und der Zusatzmodule werden für Sie zwei Wochen vor Ihrem ersten Webinar-Termin freigeschaltet! Sie erhalten dann noch eine Info-Mail, damit Sie den Beginn auch garantiert nicht verpassen.

Falls bei Ihnen in der Zwischenzeit noch logistische oder organisatorische Fragen offen bleiben – wenden Sie sich gerne an uns unter evelyn.funk@pme-campus.de! Wir ergänzen das Fortbildungs-FAQ, das Sie unten auf dieser Seite finden, gerne mit Ihren Fragen.


TECHNIK-HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass in unseren Videos Störgeräusche zu hören sein können. Diese Geräusche sind je nach Browser unterschiedlich! Es lohnt sich also, falls Sie Störgeräusche haben, die Lernplattform einmal mit einem anderen Browser zu besuchen.


Zu unserem Format: Virtueller Flipped Classroom

Wissen Sie schon, wie Flipped Classroom Kurse aufgebaut sind? In diesem Video erzählt Evelyn Funk, warum beim PME-Campus mit diesem Format gearbeitet wird und wie es genau abläuft.

Tipps für maximalen Lernerfolg im virtuellen flipped classroom

Flipped Classroom hat für die Lernenden viele Vorteile, es gibt aber auch Stolpersteine. In diesem Video teilt Evelyn Funk ein paar Tipps aus der Praxis mit Ihnen: So können Sie aus Ihrer Kursteilnahme möglichst viel rausholen.

Fortbildungs-FAQ

Wie laufen die Webinare ab?

Unsere Webinare finden immer von 9:00-12:30 Uhr statt. Sie können hier alle Fragen stellen, die Sie aus der Selbstlernphase mitgebracht haben, und sich darüber auch mit den anderen Gruppenmitgliedern austauschen. Außerdem nutzen wir die wertvolle gemeinsame Zeit für Übungen und Reflektionen. Kurz: Unsere Webinare sind interaktiv und wir freuen uns sehr über engagierte Teilnehmer*innen!

Was passiert, wenn ich eines der Webinare verpasse?

Leider ist es so: Manchmal kommt etwas dazwischen. Darum zeichnen wir – das Einverständnis aller Teilnehmenden vorausgesetzt – alle Webinare in der Zoom-Cloud auf. Die Aufzeichnung wird dann ausschließlich den Mitgliedern der jeweiligen Gruppe passwortgeschützt für ca. 14 Tage zur Verfügung gestellt und danach wieder gelöscht.

Gibt es nach Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat?

Alle Teilnehmer*innen erhalten nach der Fortbildung eine Teilnahmebestätigung als PDF durch den PME-Campus.

Das Trainer*innen-Team

Christine Erlach nutzt die Macht von Geschichten, um implizites Wissen nutzbar zu machen und organisationales Lernen zu ermöglichen. Als Expertin für professionelles Storytelling und Wissenstransfer bei NARRATA Consult berät sie Kund:innen in Wirtschaft und Forschung im Einsatz narrativer Methoden. Christine ist Psychologin mit mehr als 20 Jahren Beratungs-Erfahrung.

Christine unterrichtet Modul 3.


Evelyn Funk, Politikwissenschaftlerin und Evaluatorin, ordnet und sortiert leidenschaftlich gerne Wissen und Techniken, um anderen einen besseren Überblick über das zu geben, was wirklich zählt. Sie hat den PME-Campus als virtuelle Plattform gegründet, um mehr Menschen einen Zugang zu Wissen rund um Planung, Monitoring und Evaluation und den entsprechenden Netzwerken zu ermöglichen. In Evelyns Trainings fließen mehr als 10 Jahre Erfahrung als Evaluatorin und Trainerin ein.

Evelyn unterrichtet Modul 2 und das Zusatzmodul zu Infografiken.


Michael Müller erforscht und vermittelt narrative Ansätze in den Bereichen Kommunikation, Kulturwandel und Strategieentwicklung. Als Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart ist er der Wissenschaft eng verbunden. Als systemischer Coach, Berater und Trainer unterstützt er Unternehmen, Organisationen und Individuen bei der Optimierung von Veränderungsprozessen und ganzheitlich integrierter Kommunikation

Michael unterrichtet Modul 3 und das Zusatzmodul zu Videos.


Isabelle Rogge arbeitet als freie Journalistin, Moderatorin, Produzentin für Videos und Podcasts und Dozentin für Wissenschaftskommunikation. Wenn sie nicht selbst ins Mikro spricht, hört sie Podcasts, weil es kaum ein anderes Medium gibt, das so persönlich, ohne Zeitdruck und überall Wissen vermitteln kann.

Isabelle unterrichtet das Zusatzmodul zu Podcasts.


Marc Scheloske experimentiert gerne mit neuen Möglichkeiten der Wissenschaftskommunikation. Der Sozialwissenschaftler und Journalist beschäftigt sich seit zwanzig Jahren mit der Frage, wie und wo komplexe Themen aus der Forschung ihr Publikum finden. Er berät wissenschaftliche Institutionen und gibt sein Wissen in Vorträgen und Workshops direkt an Wissenschaftler*innen weiter.

Marc unterrichtet Modul 1.