Allgemein

Was Evaluator*innen können und wissen sollten

Der Begriff „Evaluator*in“ ist nicht geschützt und die Berufs- und Karrierewege in die Evaluation sind sehr unterschiedlich. Es gibt aber klare Empfehlungen, was Evaluator*innen alles können und wissen sollten. In diesem Beitrag stelle ich die vier Kompetenzfelder vor, die aus Sicht der DeGEval zentrale Kenntnisse und Kompetenzen von Evaluator*innen abbilden.

Was Evaluator*innen können und wissen sollten Read More »

Meine Take-Aways zur DeGEval-Jahrestagung 2020

Das diesjährige Thema der DeGEval-Jahrestagung „Kommunikation – Verständigung und Sprache in der Evaluation“ finde ich extrem relevant. Egal, ob Lernen oder Rechenschaftslegung im Mittelpunkt stehen – der Erfolg einer Evaluation steht und fällt meiner Erfahrung nach mit der Kommunikation. Hier sind meine Take-Aways der Tagung.

Meine Take-Aways zur DeGEval-Jahrestagung 2020 Read More »

Gute Evaluationsfragen

Evaluationsfragen sind der Kern einer jeden Evaluation. Wenn sie klug gewählt sind, liefern sie am Ende die nötige Evidenz, um die richtigen operativen und strategischen Entscheidungen zu treffen. Wenn sie vernachlässigt werden, kommt im schlechtesten Fall ganz viel Material zusammen, dass keine Relevanz hat. Dabei ist es keine Quantenphysik, die richtigen Fragen zu stellen…

Gute Evaluationsfragen Read More »

100 Dinge, die Sie als Evaluator*in kennen sollten

Jeder Mensch darf sich Evaluator*in nennen – die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt und es ist demnach nicht festgelegt, was Evaluator*innen eigentlich wissen und können sollen. Diese Liste von 100 Dingen, die Evaluator*innen kennen und wissen sollten, ist kein klassisches Curriculum für eine Evaluations-Ausbildung, sondern mein ganz persönlicher Zugang.

100 Dinge, die Sie als Evaluator*in kennen sollten Read More »

Warenkorb
Scroll to Top